Sie fragen - wir antworten!

Linux-System-Utilities

Python PIP

PIP, was für "Pip Installs Packages" steht, ist ein Paketmanager für Python.

Für Debian und Ubuntu:

sudo apt update && sudo apt -y install python3-pip

Für andere Linux-Distributionen prüfen Sie bitte die Python-Version:

python --version

Python 2.7

curl https://bootstrap.pypa.io/pip/2.7/get-pip.py | python

Python < 3.7

curl https://bootstrap.pypa.io/pip/3.6/get-pip.py | python3

Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten "ModuleNotFoundError: No module named 'distutils.cmd'" erhalten, installieren Sie es einfach auf dem Standardweg:

sudo apt install python3-distutils

Python >= 3.7

curl https://bootstrap.pypa.io/get-pip.py | python3

Virtuelle Umgebungen

Python-venv

Venv ist eine Methode zur Isolierung der Anwendungsumgebung vom Hauptsystem. Dies ist besonders wichtig, wenn man unter Linux arbeitet, wo bestimmte Teile des Betriebssystems stark von der installierten Python-Version abhängig sind. Virtuelle Umgebungen werden empfohlen, wenn Sie verschiedene Versionen von Paketen und Bibliotheken gleichzeitig auf Ihrem Computer verwalten müssen. Bei der Arbeit mit LeaderGPU-Servern gewährleisten virtuelle Umgebungen einen sicheren Betrieb mit verschiedenen neuronalen Netzen und Datenanalyseanwendungen, die oft in Python geschrieben sind.

In den meisten Python-Distributionen ist venv enthalten. Wenn Sie dieses Tool jedoch nicht im System finden, können Sie es mit einem einzigen Befehl installieren. Für Debian und Ubuntu:

sudo apt install python3-venv

Jetzt können wir das Verzeichnis für die isolierte virtuelle Umgebung vorbereiten:

source test/bin/activate

Die Eingabeaufforderung ändert sich von $ in (venv) $, was bedeutet, dass Sie sich jetzt in einer virtuellen Umgebung befinden. Alle installierten Pakete oder Python-Bibliotheken werden nur innerhalb des erstellten Ordners verwendet und haben keinen Einfluss auf das Betriebssystem. Schauen wir uns das mal an.

Ohne venv:

which python3
/usr/bin/python

Mit venv:

which python3
/home/user/test/bin/python3

Um die virtuelle Umgebung zu verlassen, schließen Sie einfach das Terminal oder führen Sie den folgenden Befehl aus:

deactivate

Miniforge

Laden Sie das neueste Miniforge-Installationsprogramm für Ihr System herunter:

curl -L -O "https://github.com/conda-forge/miniforge/releases/latest/download/Miniforge3-$(uname)-$(uname -m).sh"

Führen Sie das Installationsprogramm aus:

bash Miniforge3-$(uname)-$(uname -m).sh

Folgen Sie den Eingabeaufforderungen, um die Installation abzuschließen. Danach müssen Sie die Verbindung zum Server trennen und sich per SSH wieder verbinden. Erstellen Sie nun eine virtuelle Umgebung mit dem Namen pyenv und geben Sie die Python-Version an (zum Beispiel 3.12):

conda create -n pyenv python=3.12

Aktivieren Sie die neue Umgebung:

conda activate pyenv

Siehe auch:



Aktualisiert: 14.04.2025

Veröffentlicht: 15.05.2024


Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns!

By clicking «I Accept» you confirm that you have read and accepted the website Terms and Conditions, Privacy Policy, and Moneyback Policy.